In Neufahrn gibt es verschiedene Kirchen.
Das ist die älteste Kirche in Neufahrn, die alte Kirche.
Weil sie inzwischen zu klein ist, gibt es seit mehr als 50 Jahren eine größere Kirche.
Das ist die Franziskuskirche. Zurzeit sind wir richtig froh, dass diese Kirche so groß ist.
Eigentlich heißt diese Kirche Auferstehungskirche, aber meistens nennen wir sie „evangelische Kirche“.
Weil, wie jedes Kind weiß, das eben die evangelische Kirche ist und die anderen Kirchen katholische Kirchen sind.
Das kennen wir ja auch von der Schule: Da gibt es den katholischen und den evangelischen Religionsunterricht.
Es gibt auch noch die orthodoxen Kirchen.
Die Orthodoxen haben in Neufahrn kein eigenes Kirchengebäude, aber in München gibt es orthodoxe Kirchen.
Die Katholischen, Evangelischen und Orthodoxen sind Christen.
Sie haben alle gemeinsam, dass sie an Jesus Christus glauben.
Aber hast du schon einmal überlegt, warum es diese verschiedenen Kirchen bei den Christen gibt?
Hat Jesus etwa mehrere Kirchen gegründet?
Natürlich nicht.
Und deshalb schlussfolgern wir messerscharf:
Irgendwann in den 2000 Jahren zwischen Jesus und uns sind wohl die verschiedenen Kirchen entstanden.
Die orthodoxen Kirchen und die katholische Kirche haben sich einfach im Laufe der Jahrhunderte „auseinandergelebt“.
Während im Westen das römische Reich unterging, bestand es im Osten bis 1453 noch weiter.
Ebenso entwickelte sich die Kirche im Westen anders als im Osten und es entstand die katholische Kirche im Westen und die orthodoxen Kirchen im Osten.
Die Geschichte der evangelischen Kirchen beginnt vor ungefähr 500 Jahren mitten in Deutschland, in Sachsen.
Sie beginnt mit einem Mann namens Martin Luther, von dessen Leben ich dir in den nächsten Wochen erzählen will.