Kategorien
Allgemein

Willkommen auf der Homepage!

Auf dieser Startseite werden die Beiträge nach ihrem Entstehungszeitpunkt angezeigt. Das ist nicht unbedingt hilfreich.

Über den Menüpunkt „Inhalte“ kann man die Beiträge nach Kategorien aufrufen und erhält sie dann in einer sinnvolleren Reihenfolge.

Das geht aber auch über diesen Beitrag, in dem alle Kategorien verlinkt sind und kurz vorgestellt werden.

Gott – so fern und doch so nah

Hier finden sich alle Beiträge, wie Menschen sich Gott vorstellen. Der Schwerpunkt liegt auf Gottesvorstellungen, die von der Bibel geprägt sind.

Die Inhalte wurden ab September 2021 hochgeladen.

Unsere Welt – Gottes Schöpfung

Hier finden sich alle Beiträge, die sich mit der Frage beschäftigen: Wie ist das Universum und unsere Erde entstanden? Was erzählt die Bibel über unsere Welt und uns Menschen?

Die Beiträge wurden im Frühjahr 2020 während des ersten Lockdowns hochgeladen. Die Texte sind teilweise nur eingesprochen und (noch nicht) im Beitrag abgedruckt.

Herr, segne mich – Die Geschichte von Jakob

Hier findet man die Geschichte vom Stammvater Jakob. Die Bilder stammen vom Kibiwe 2008 und wurden, wenn nicht anders angegeben, von Gabi Neubauer aufgenommen.

Die Beiträge wurden im September 2021 hochgeladen.

Gott schreibt auf krummen Zeilen gerade – Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern

Hier findet man die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Die Bilder stammen vom Kibiwe 2010 und wurden, wenn nicht anders angegeben, von Gabi Neubauer aufgenommen.

Die Beiträge wurden im Frühjahr 2020 während des ersten Lockdowns hochgeladen.

Der Auszug aus Ägypten – Die Geschichte von Mose

Hier findet man die größte und wichtigste Geschichte des AT. Die Bilder stammen vom Kibiwe 2019 und wurden, wenn nicht anders angegeben, von Gabi Neubauer aufgenommen.

Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Die zehn Gebote – Weisungen zum Leben

Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten geht hier in die zweite Runde: Wie ging es danach mit den Israeliten weiter?

Die Beiträge entstanden im Herbst 2021.

Der Herr ist mein Hirte – Die Geschichte von König David

Hier findet man die Geschichte von König David. Die Bilder stammen vom Kibiwe 2015 und wurden von Gabi Neubauer aufgenommen.

Die Beiträge wurden in den Weihnachtsferien 2020/2021 hochgeladen.

Du bist nicht allein! – Zwei Geschichten vom Propheten Elija

Die Geschichten zum Propheten Elija entstanden im November 2020, als das Kibiwe abgesagt werden musste.

Der zweite Beitrag wurde im Oktober 2021 überarbeitet, die Tonaufnahme stammt immer noch von den Gottesdiensten, die damals als Ersatz für das Kibiwe 2020 gehalten wurden.

Die Fotos, wenn nicht anders angegeben, stammen vom Kibiwe 2017 und 2019 und wurden von Gabi Neubauer aufgenommen.

Jesus wird geboren – Die Geschichte von Weihnachten für die erste Klasse

Die Beiträge entstanden im Dezember 2021.

Jesus wird geboren – Die Geschichte von Weihnachten für die zweite Klasse

Die Beiträge entstanden im Dezember 2021.

Jesus wird geboren – Die Geschichte von Weihnachten für die dritte Klasse

Die Beiträge entstanden im Dezember 2021.

Jesus wird geboren – Die Geschichte von Weihnachten für die vierte Klasse

Die Beiträge entstanden im Dezember 2021.

Kindermette 2020

Weihnachten im Lockdown 2020

Die Beiträge wurden in den Weihnachtsferien 2020/2021 während des Lockdowns hochgeladen und haben eher einen historischen Wert.

Das Reich Gottes ist nahe! – Jesus verkündet die frohe Botschaft (erste Klasse)

Hier findet man die Jesusgeschichten für die erste Klasse.

Die Bilder entstanden größtenteils im ersten Lockdown 2020. Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Das Reich Gottes ist nahe! – Jesus verkündet die frohe Botschaft (zweite Klasse)

Hier findet man die Jesusgeschichten für die zweite Klasse.

Die Bilder entstanden größtenteils im ersten Lockdown 2020. Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Das Reich Gottes ist nahe! – Jesus verkündet die frohe Botschaft (dritte Klasse)

Diese Kategorie ist derzeit leer.

Das Reich Gottes ist nahe! – Jesus verkündet die frohe Botschaft (vierte Klasse)

Diese Kategorie ist derzeit leer.

Das Geheimnis von Ostern – Jesu Tod und Auferstehung (erste Klasse)

Hier findet man die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung für die erste Klasse.

Die Bilder entstanden größtenteils im ersten Lockdown 2020. Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Das Geheimnis von Ostern – Jesu Tod und Auferstehung (zweite Klasse)

Hier findet man die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung für die zweite Klasse.

Die Bilder entstanden größtenteils im ersten Lockdown 2020. Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Das Geheimnis von Ostern – Jesu Tod und Auferstehung (dritte Klasse)

Hier findet man die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung für die dritte Klasse.

Die Bilder entstanden größtenteils im ersten Lockdown 2020. Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Das Geheimnis von Ostern – Jesu Tod und Auferstehung (vierte Klasse)

Hier findet man die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung für die vierte Klasse.

Hier finden sich auch drei Beiträge, die sich mit der Frage nach dem Leid, der Theodizee, beschäftigen.

Die Bilder entstanden größtenteils im ersten Lockdown 2020. Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Disclaimer: Ich habe lange überlegt, ob die Bilder mit den Figuren aus Klopapierrollen, die aus einer verrückten Idee im März 2020 entstanden und die zu einem großen Ensemble wurden, auch für unsere Viertklassler und Viertklasslerinnen geeignet seien. Ich habe die Bilder dann nach Rücksprache mit Schülern und Schülerinnen aus der 4. Klasse in der Notbetreuung damals verwendet.

Die Bibel erzählt uns von Gott und den Menschen

Hier findet man, leider ungeordnet, alle Beiträge zum Aufbau der Bibel, zu den biblischen Sprachen (Hebräisch und Griechisch), zur Entstehung der Evangelien und zum Land, in dem die Geschichten der Bibel hauptsächlich spielen.

Die Beiträge entstanden während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 und im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Weitere Beiträge kamen im Herbst 2021 dazu.

Mit Jesus neue Wege gehen – Die Geschichte von Paulus

Hier findet man die Geschichte des Apostel Paulus. Die Bilder stammen vom Kibiwe 2013 und wurden, wenn nicht anders angegeben, von Gabi Neubauer aufgenommen.

Die Beiträge wurden im Frühjahr 2020 während des ersten Lockdowns hochgeladen. Die Texte sind nur eingesprochen und (noch nicht) im Beitrag abgedruckt.

Miteinander den Glauben feiern – der Gottesdienst

Hier findet man alle Beiträge zur Eucharistiefeier und zur Wortgottesfeier. Die Fotos stammen, wenn nicht anders angegeben, von Gabi Neubauer.

Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Warum es mehr als eine Kirche gibt – Die Geschichte von Martin Luther

Hier findet man alle Beiträge zur Frage nach der Ökumene und dem Leben von Martin Luther. Die Bilder zu Martin Luther stammen vom Kibiwe 2016 und wurden, wenn nicht anders angegeben, von Gabi Neubauer aufgenommen.

Die Beiträge wurden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns hochgeladen, als der RU im Homeschooling verpflichtend war.

Andere Religionen entdecken – Das Judentum

Hier findet man alle Beiträge zum Judentum.

Die ersten Beiträge entstanden im Januar und Februar 2021 während des zweiten Lockdowns, als der RU im Homeschooling verpflichtend war, die Kategorie wurde im Juli 2022 bearbeitet.

Diese Kategorie ist noch nicht fertig, es fehlen zwei letzte Beiträge.

Andere Religionen entdecken – Der Islam

Hier findet man alle Beiträge zum Islam.

Der erste Beitrag entstand im Juli 2021, die weiteren Beiträge im Juli 2022.

Corona-Projekt 2020

Alle Beiträge aus dem Corona-Projekt vom 13. März 2020 bis zum 31. Mai 2020 finden sich hier in chronologischer Reihenfolge.

Diese Kategorie hat eigentlich nur einen historischen und zugegebenermaßen für mich emotionalen Sinn.

Trotzdem: Einige Geschichten über Jesus findet man nach wie vor nur dort.

Kategorien
Allgemein

Frohe Weihnachten!

Kategorien
Die zehn Gebote - Weisungen zum Leben

Die Geschichte vom goldenen Kalb

Wir modernen Menschen denken uns: Wie kann man nur auf die Idee kommen, das Bild oder die Statue von einem Kalb anzubeten?

Nun, das ist eine Modefrage, ehrlich gesagt.

Um die Sache zu verstehen, muss man wissen, dass zurzeit des AT die Verehrung von Göttern in Form von Stierbildern sehr angesagt war.

Und, Hand aufs Herz: Wie oft hast du dir schon gedacht, Gott müsste so sein, wie du ihn gerne hättest?

Siehst du, es ist für uns Menschen gar nicht so einfach zu akzeptieren, dass Gott eigentlich unerklärlich ist.

Aber, vielleicht erzähle ich dir die Sache von Anfang an.

Nachdem Gott die zehn Gebote den Israeliten persönlich verkündet hatte (die einzige Stelle in der Bibel, in der Gott direkt zum ganzen Volk spricht), schickten die Israeliten wieder Mose vor: „Sprich du mit Gott, wir fürchten uns!“

So ging Mose auf den Gottesberg, um von Gott das Kleingedruckte und genauere Regeln zu erhalten, wie die Israeliten miteinander umgehen sollten.

Das dauerte.

Genauer gesagt: Es dauerte 40 Tage und 40 Nächte.

In der Zwischenzeit warteten die Israeliten am Gottesberg. Und irgendwann kamen ihnen seltsame Gedanken: Vielleicht ist dieser Mose da oben auf dem Berg … gestorben? Und da er ihre einzige Verbindung zu Gott zu sein schien, suchten sie einen Ersatz.

Überhaupt, dieser Gott, der sie da aus Ägypten herausgeführt hatte, dieser ICH-BIN-FÜR-EUCH, erschien ihnen fremd und fern.

Mit einem Gottesbild, so dachten sie, könnten sie gleich beide Probleme lösen: Dann würden sie wissen, wie sie mit Gott dran wären, und könnten wieder direkt mit Gott in Verbindung treten.

Und weil sie eben nicht besonders originell dachten, fiel ihnen als erstes ein Kalb ein. So als eine Art Kompromiss zwischen einem Stier und gar keinem Gottesbild.

In Gold, natürlich. Was denn sonst?

Aaron war zunächst noch etwas zögerlich, ließ sich dann aber ziemlich schnell breitschlagen für diese Sache und die Spendenbereitschaft bei den Leuten war groß.

Und offensichtlich war Aaron selbst ziemlich angetan von seinen Fähigkeiten im Herstellen von Goldkälbern.

Das Feedback war nämlich überraschend gut: „Das ist der Gott, der uns aus Ägypten herausgeführt hat!“ meinten alle.

Und so rief Aaron das Volk zur ultimativen Party auf: „Morgen feiern wir ein Fest für diesen Gott!“

Gesagt, getan. Langweilig war es jetzt nicht mehr.

Exakt zu dem Zeitpunkt kam Mose endlich vom Gottesberg zurück, beladen mit zwei steinernen Tafeln, vorne und hinten beschrieben.

Die Bibel erzählt, dass Mose hin und her gerissen war zwischen Traurigkeit und Wut. Und extrem eskalierte:

1. Er zerschmetterte die zwei steinernen Tafeln, kaum dass er am Fuß des Berges angekommen war.

2. Er fackelte das goldene Kalb ab und zermahlte es zu Staub. Den Staub streute er in Wasser und ließ das die Israeliten trinken.

3. Er ließ 3000 Menschen umbringen.

Danach tat es Mose leid. Er ging wieder auf den Gottesberg hinauf: „Nimm ihre Sünde von ihnen! Wenn nicht, dann streiche mich aus deinem Buch!“ bat Mose Gott.

„Ich streiche nur die aus meinem Buch, die sich versündigt haben,“ antwortete Gott.

Und dann schrieb Gott die steinernen Tafeln neu für Mose und die Israeliten.

Sehr oft hatte das Volk Israel Probleme: Andere Völker beherrschten und unterdrückten das Land, zerstörten Jerusalem und verschleppten große Teile der Bevölkerung.

Die Menschen dachten, dass das die Strafe Gottes für ihre Sünden oder für die ihrer Vorfahren sein müsse. Auch die Geschichte vom goldenen Kalb sollte erklären, warum es den Israeliten so schlecht ging.

Irgendwann kam das Volk Israel drauf, dass diese Erklärung für das Leid, das sie erlebten, nicht richtig ist.

Aber das ist eine andere Geschichte.

Kategorien
Allgemein

Die Geschichte von Dom Helder Camara

Fotoquelle: wikipedia commons

Die Geschichte vom heiligen Martin, der seinen Mantel mit dem Bettler geteilt hat, kennt wohl jedes Kind.

Aber gibt es auch in unserer Zeit Menschen, die wie der heilige Martin mit anderen Menschen teilen?

Dom Helder Camara war ein Bischof so wie Martin es später auch wurde.

Er lebte in Rio de Janeiro in Brasilien.

Eines Tages war ein anderer Bischof zu Besuch in Rio, der in Frankreich lebte. Er sagte zu Dom Helder Camara:

„Rio ist eine wunderschöne Stadt!

Aber Rio ist auch eine grauenhafte Stadt!

So viele Menschen in Rio sind arm und haben kein ordentliches Dach über dem Kopf! Sie leben in Favelas!

Warum hilfst du diesen Menschen nicht?

Du begegnest Jesus in jedem Menschen, der arm ist!“

Dom Helder begann sich für die Armen einzusetzen.

Er sammelte Geld und ließ Häuser für sie bauen.

Aber so viel Häuser er auch bauen ließ und so viel Geld er auch sammelte:

Es wurden immer mehr Menschen, die in Rio in den Favelas lebten.

„Die Armen brauchen Gerechtigkeit!

Wenige Menschen sind unermesslich reich und viele Menschen sind bitterarm.“

Auf dem II. Vatikanischen Konzil beschlossen alle Bischöfe der Welt tolle Sachen.

Seitdem arbeiten evangelische und katholische Christen zusammen, zum Beispiel.

Aber Dom Helder und einige Bischöfe wollten, dass die Kirche selbst so arm sein soll wie Jesus es war.

Das wurde nicht auf dem Konzil beschlossen.

Dom Helder und die anderen Bischöfe, die wollten, dass die Kirche arm ist, schlossen einen Pakt:

Wir wollen einfach leben!

Dom Helder wurde Bischof in Recife. Das liegt auch in Brasilien. Er hätte in einem Palast leben und auch ein tolles Auto mit Chauffeur haben können, aber das wollte er nicht.

Das tolle Auto ließ er verkaufen und in den Palast zog er nicht ein.

Er lebte in einem einfachen Haus und fuhr mit dem Bus oder ging zu Fuß.

Die Gemeinde Morro da Conceicao liegt in einer Favela in Recife.

Reginaldo ist dort der Pfarrer und er denkt genauso wie Dom Helder.

Die Menschen hören, was Jesus sagt:

„Selig sind die arm sind im Geiste, denn ihnen gehört das Himmelreich!“

Wer versteht dieses Wort Jesu wohl besser: Ein reicher Mensch oder ein armer Mensch?

Damals regierte das Militär in Brasilien. Das Militär war auf der Seite der reichen Menschen.

Freunde und Mitarbeiter von Dom Helder wurden bedroht und entführt.

„An mich trauen sie sich leider nicht heran!“ klagte Dom Helder, „weil ich so berühmt bin!“

Das Militär wollte Dom Helder einschüchtern und bot ihm „Polizeischutz“ an.

Dom Helder sagte: „Ich brauche keine Bodyguards, ich habe schon drei: Vater, Sohn und Heiliger Geist.“

Die Kinder in der Favela suchen im Müll nach Sachen, die sie beim Schrotthändler verkaufen können.

Sie sind zu arm um in die Schule zu gehen.

In der Favela gilt das Gesetz des Stärkeren.

Aber in der Gemeinde von Morro da Conceicao haben die Menschen erkannt:

Niemand ist hilflos! Auch ein zehnjähriges Kind kann einem fünfjährigem Kind helfen.

Wir müssen solidarisch sein und uns gemeinsam einsetzen gegen die Ungerechtigkeit.

Als Dom Helder alt war, wurde er in den Ruhestand versetzt.

Der neue Bischof von Recife zog wieder in den Palst und natürlich hatte er ein tolles Auto.

Würden die Menschen vergessen, was sie von Dom Helder gelernt hatten?

Eines Abends klopften drei Kinder an die Türe von Roberta und baten um etwas zu essen.

Roberta gab den Kindern zu essen und lud sie ein, jeden Tag zu kommen.

Sie brachte ihnen Lesen und Schreiben bei.

Bald waren es über 30 Kinder, die jeden Abend zu Roberta kamen.

Ademilson und Roberta gründeten gemeinsam CAMM.

Fotoquelle: Magdalena aus Südtirol

Dort können Kinder aus der Favela ohne Angst spielen, bekommen zu essen und werden bei den Hausaufgaben betreut.

Domitila ist die Tochter von Ademilson und Roberta und hier könnt ihr Roberta und Ademilson selber sehen:

Ich glaube, es gibt noch heute Menschen, die wie der Heilige Martin sind.

Und, kennst du auch solche Menschen?

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Das Judentum

Die Feste im Judentum

(Disclaimer an alle Expert*innen: Die Bilder sind noch teilweise suboptimal, da ist noch Luft nach oben)

Feste im Jahreskreis kannst du bestimmt nennen:

Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Halloween …

Feste im Jahreskreis, das sind Feste, die einmal im Jahr gefeiert werden.

Die meisten Feste, die wir kennen, haben einen christlichen Ursprung und erinnern uns an Jesus.

Auch im Judentum gibt es Feste im Jahreskreis. Manches wird dir bekannt vorkommen und ein Fest kennst du bereits!

Rosch ha schana: Das Neujahrsfest

Das Neujahrsfest der Juden fällt in die Monate September oder Oktober. Die Juden erinnern sich an diesem Tag an die Erschaffung der Welt. Deshalb beginnt die jüdische Zeitrechnung mit der Erschaffung der Welt. Berechnet wurde der Zeitpunkt mit Zahlen, die man der Bibel entnahm.

Zum Neujahrstag werden Äpfel und viel Honig gegessen, damit es ein süßes Jahr wird.

Welches Jahr haben die Juden jetzt nach ihrem Kalender? Du musst 3761Jahre zu unserer Zeitrechnung dazu zählen!

Jom Kippur: Der Versöhnungstag

10 Tage nach dem Neujahrsfest begehen die Juden den Versöhnungstag. An diesem Tag wird streng gefastet und viel gebetet. Es ist ein Tag der Versöhnung mit Gott und den Menschen untereinander.

Am Neujahrstag und am Versöhnungstag wird das Schofar geblasen, ein Widderhorn. Es erinnert daran, dass Gott am Ende der Welt für Gerechtigkeit sorgen wird.

Wo gibt es in Neufahrn ein Bild mit zwölf Engeln, die in Posaunen blasen?

Sukkot: Das Laubhüttenfest

Eine Woche lang im Oktober lebt und isst die Familie in einer Laubhütte, die im Garten oder auf der Terrasse errichtet wird.

Fotoquelle: wikipedia commons

Das Fest erinnert an die Vorfahren der Juden, die Nomaden waren und in Zelten lebten.

Du weißt doch, wie die drei Stammväter Israels heißen!

Chanukka: Das Lichterfest

Im Dezember wird dieses Fest gefeiert um an den Tempel in Jerusalem zu erinnern. Diesen Tempel gibt es nicht mehr, denn die Römer haben ihn zerstört. An einem Leuchter mit acht Kerzen wird jeden Tag eine weitere Kerze angezündet.

Das Fest erinnert daran, dass wie durch ein Wunder bei der Einweihung des Tempels die Öllampen acht Tage lang brannten, obwohl eigentlich gar nicht genug Öl in ihnen war.

An welchen christlichen Brauch erinnert dich der Chanukkaleuchter?

Purim: Das Losfest

Dieses Fest im Februar oder März erinnert daran, dass vor langer Zeit Haman, ein persischer Fürst die Vernichtung aller Juden plante. Aber die Königin Esther setzte sich beim König ein und so ließ der König Haman hinrichten und die Juden waren gerettet. In der Synagoge, wenn diese Geschichte vorgelesen wird, lässt man jedes Mal, wenn der Name „Haman“ vorkommt, Rasseln ertönen. Die Kinder ziehen verkleidet von Haus zu Haus und erhalten Süßigkeiten.

Fotoquelle: pixabay

In welcher Zeit verkleiden wir uns gerne?

Pessach: Das Paschafest

An diesem Fest im März oder im April erinnern sich die Juden an den Auszug aus Ägypten. Acht Tage lang darf nur ungesäuertes Brot gegessen werden. Das Fest beginnt mit dem Sederabend, an dem zu einem festlichen Mahl ungesäuertes Brot, Bitterkräuter, grüne Kräuter gegessen werden. Auch Salzwasser und Wein gehören dazu. An diesem Abend wird die Geschichte vom Auszug in den Familien gelesen.

Wie nennen wir den Abend, an dem Jesus mit seinen Jüngern und Jüngerinnen das Paschafest feierte?

Schawuot: Das Wochenfest

Im Mai oder im Juni wird dieses Fest gefeiert zur Erinnerung daran, dass Mose am Sinai von Gott für das Volk Israel die zehn Gebote und die Tora erhielt.

Es heißt Wochenfest, weil es sieben Wochen und einen Tag, also 50 Tage, nach dem Paschafest gefeiert wird. An Schawuot werden viele Speisen gegessen, die aus Milch hergestellt werden. Die Tora ist für die Juden so wichtig wie die Milch für ein kleines Baby.

Wie viele Tage sind es eigentlich zwischen Ostern und Pfingsten?

Manches ist dir sicher neu und unbekannt gewesen.

Bei manchen Sachen aber wirst du vielleicht gedacht haben: Das kommt mir doch bekannt vor!

Warum?

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Das Judentum

Wie man sich an wichtige Dinge erinnert

Wichtige Dinge schreiben wir auf.

Es stimmt übrigens nicht, dass wir uns Sachen aufschreiben, damit wir sie uns merken.

Wir schreiben sie auf, damit wir uns erinnern können, falls wir sie vergessen haben.

Aber was kann man tun, wenn man den Zettel verloren hat, auf dem man die wichtigen Dinge aufgeschrieben hat?

Oder wenn man einfach vergisst, dass man sich aufgeschrieben hat, an welche wichtigen Dinge man sich erinnern will?

Ein Trick ist, es sich auf die Hand zu schreiben.

Manchmal sagt man: Schreibe es dir hinter die Ohren! Keine gute Idee. Man braucht dann ja einen Spiegel, um das zu lesen!

(Und es ist richtig schwer, das eigene Ohr zu fotografieren. Probiert es doch selber mal aus!)

Türen sind ein guter Ort, um so einen Zettel aufzuhängen.

Zimmerecken oder der Spalt hinter dem Kleiderschrank eher nicht.

Überhaupt: Wichtige Informationen werden grundsätzlich gerne an Türen aufgehängt.

Schau dich mal aufmerksam um, wenn du durch deine Schule gehst!

Damit wären wir wieder bei den Händen, den Armen und dem Kopf als Möglichkeiten, wichtige Dinge dort zu platzieren, damit man sie nicht vergisst.

Ringe, Armbänder und Kopfbedeckungen dienen oft dazu, an wichtige Dinge zu erinnern.

So ein wichtiger Satz, den man auf alle Fälle nicht vergessen sollte, ist für die Juden ihr Glaubensbekenntnis.

Es steht übrigens in der Tora, wie man sich denken kann.

Und dort, in der Tora, steht auch, was Juden tun sollen, um diesen wichtigen Satz, ihr Glaubensbekenntnis, ja nicht zu vergessen, sondern sich immer daran zu erinnern:

Die Juden beten das Glaubensbekenntnis mehrmals am Tag und natürlich kann es auch jedes jüdische Kind auswendig.

Und außerdem …

Fotoquelle: pixabay. Eine Mesusa

… bringen Juden an den Eingängen ihrer Häuser und Wohnungen und an den Türen zu jedem Raum, in dem gegessen oder geschlafen wird, eine winzig kleine Schriftrolle an, die ihr Glaubensbekenntnis enthält.

Die Schriftrolle befindet sich in einer kunstvoll gestalteten Kapsel, die ganz unterschiedlich aussehen kann.

Diese Kapsel wird Mesusa genannt.

Bild von 777jew auf Pixabay

Viel Juden tragen zum Gebet nicht nur ihren Gebetsmantel, sondern binden sich auch kleine Kapseln auf die Stirn und an den linken Arm, die eine kleine Schriftrolle mit ihrem Glaubensbekenntnis enthält.

Diese Kapseln werden Gebetsriemen oder auch Teffilin genannt.

Linkshänder übrigens tragen die Teffilin am rechten Arm, habe ich mir sagen lassen.

Heutzutage lassen wir uns übrigens vom Handy darin unterstützen, das wir wichtige Dinge nicht vergessen.

Das funktioniert auch wunderbar, so lange man das Handy nicht verliert …

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Das Judentum

Das jüdische Glaubensbekenntnis

Lust auf ein Bisschen hebräisch?

Dann mal los!

Hier kommt das hebräische Alphabet:

Vermisst du irgendwelche Anlaute im hebräischen Alphabet?

Richtig, es gibt keine Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben. Einige Buchstaben haben aber zwei Schreibweisen, das hast du schon bemerkt. Und sonst?

Genau, es fehlen die Vokale, also a, e, i, o, u. Die werden in der hebräischen Schrift nicht aufgeschrieben, aber natürlich werden sie gesprochen, wenn man hebräisch spricht.

Es ist nicht so, dass sie immer fehlen, manchmal springt auch ein anderer Buchstabe ein und steht da, wo ein Vokal sein soll. Beim Wort „Schalom“, das du hier siehst, muss man das „A“ ohne Hinweis sprechen, für das „O“ hat sich das Waw als Ersatzmann gemeldet.

SCH-L-W-M, gesprochen: Schalom

Also dann, lass uns versuchen, einen Satz zu lesen. Übrigens einen der wichtigsten Sätze im Judentum:

Hast du alle Buchstaben mit Hilfe des hebräischen Alphabets entschlüsseln können?

Das hier wäre die Lösung:

Ich hoffe, du hast nicht vergessen, dass man hebräisch von rechts nach links liest …

Die Buchstabenfolge ist also folgende:

SCH-M-(Vokal) J-S-R-(Vokal)-L

J-H-W-H (Vokal)-L-H-J-N-W J-H-W- H (Vokal)-CH-D

Vielleicht kannst du schon das eine oder andere Wort verstehen.

Tatsächlich! Der Gottesname – JHWH – kommt zweimal vor und die Buchstabenfolge J-S-R-(Vokal)-L heißt „Israel“.

Wenn wir jetzt den Satz lesen wollen, müssen wir aber noch folgende Regel beachten:

Juden sprechen aus Ehrfurcht vor Gott den Gottesnamen JHWH nicht aus!

Stattdessen sagen sie „Herr“, auf Hebräisch heißt das „Adonai“.

Also dann, wir lesen diesen Satz:

Auf Deutsch heißt dieser Satz:

„Höre, Israel, der HERR, unser Gott, der HERR ist einzig.“

Mit diesem Satz beginnt das jüdische Glaubensbekenntnis. Die Juden bekennen damit das Wichtigste in ihrem Glauben:

Sie bekennen, dass es für sie nur einen einzigen Gott gibt, den Gott, der sich Abraham, Isaak und Jakob offenbart hat, den Gott, der das Volk Israel aus Ägypten befreit hat, den Gott, von dem die Bibel erzählt.

Tatsächlich haben Leute irgendwann festgestellt, dass sie schon gerne Hinweise hätten, wie man das jetzt genau ausspricht. Und so haben ein paar Leute vor langer Zeit, man nennt sie Masoreten, die Vokale als Pünktchen und Striche dazugesetzt. Das sieht dann so aus:

Aber in Israel lernen die Kinder Hebräisch lesen und schreiben ohne die Pünktchen und Striche!

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Das Judentum

Wie feiert man den Sabbat?

Was kann man am Sonntag machen, was man an anderen Tagen nicht macht oder nicht tun kann?

In die Kirche gehen, ausschlafen und etwas gemeinsam mit der Familie unternehmen.

Warum das so ist: Am Sonntag wird in der Regel nicht gearbeitet und es ist auch keine Schule. Natürlich, manchmal haben Erwachsene am Sonntag nicht frei und dann können sie und ihre Familien nicht den Sonntag feiern.

Den Sonntag als Tag, an dem man nicht arbeiten soll, den haben wir Christen nicht erfunden. Eingeführt hat ihn vor 1700 Jahren ein römischer Kaiser namens Konstantin.

Aber erfunden hat Kaiser Konstantin den gemeinsamen freien Tag in der Woche auch nicht.

Die Idee, dass der Sonntag arbeitsfrei sein soll, die hatte er von den Juden und ihrer Feier des Sabbat abgeschaut.

Ein Mann namens Herman Wouk hat in einem Buch einmal beschrieben, wie er mit seiner Familie den Sabbat feiert. Lass es dir erzählen!

„Man kann sich gar nicht vorstellen, wie es in einem Theater zugeht. Ich arbeite in New York, am Broadway, und schreibe Theaterstücke. Die ganze Woche über sind alle komplett nervös – der Regisseur, der Produzent, die Schauspieler, die Bühnenarbeiter und natürlich auch ich. 24 Stunden am Tag denken alle nur daran, was alles schief geht oder noch schief gehen könnte, die Nerven sind zum Zerreißen angespannt und ständig leben wir zwischen Wutanfällen und Tränenausbrüchen.“

„Während dieser Proben wird es dann Freitagnachmittag und meistens scheint es immer so, als ob die ganze Aufführung gerade zusammenbrechen würde. Ich fühle mich jedes Mal wie ein Verräter, wenn ich mich dann von allen verabschiede um den Sabbat zu feiern.“

Fotoquelle: Pixabay

„Ich lasse das Theater hinter mir mit seinen Kaffeetassen, die überall herumstehen, den halbzerfetzten Rollenbüchern, den gereizten Schauspielern, den schimpfenden Bühnenarbeitern, dem verrückten Regisseur und dem nervösen Produzenten, dem Lärm und dem Geschrei und ich bin daheim.“

„Meine Frau und meine beiden Söhne empfangen mich, festlich gekleidet und froh gestimmt. Wir setzen uns zu einem feierlichen Mahl und auf dem Tisch stehen die alten Symbole für den Sabbat: Zwei brennende Kerzen, geflochtene Weißbrote und der Silberpokal meines Großvaters, in dem der Wein funkelt. Ich spreche über meine Söhne den Segen und wir singen die fröhlichen Sabbatlieder.“

„Die Unterhaltung dreht sich nicht um die Arbeit oder die Schule. Die Jungs stellen Fragen an uns, dazu ist der Sabbat die beste Gelegenheit. Wir suchen die Antworten in Atlanten und Lexika, auch in der Bibel, denn die Kinder kommen ebenfalls mit Fragen nach Gott, die wir so gut wie möglich zu beantworten versuchen.“

„Auf ähnliche Weise verbringen wir auch den Samstag. Die Jungs kennen sich in der Synagoge aus und es gefällt ihnen dort. Noch mehr gefällt ihnen, dass sie ihre Eltern ganz für sich haben. Unter der Woche kommt es wegen der Arbeit ganz oft vor, dass wir wenig voneinander sehen. Am Sabbat sind wir immer da und das wissen sie. Dieser Tag gehört ihnen.“

„Dieser Tag gehört auch mir. Das Telefon klingelt nicht. Ich habe Zeit zum Nachdenken, zum Lesen, Lernen, Spazierengehen oder Nichtstun. Der Sabbat ist eine Oase der Ruhe.“

„Wenn ich am Samstagabend zum Broadway zurückkehre, dann hat sich dort nicht viel verändert, aber oft kommen mir dann die besten Einfälle für unser neues Stück. Ob ein Theaterstück erfolgreich war oder nicht, das lag niemals daran, dass ich den Sabbat gehalten habe.

Mein Regisseur sagte einmal zu mir: Ich beneide Sie nicht um Ihre Religion, ich beneide Sie um Ihren Sabbat.“

erzählt nach: Herman Wouk (1915-2019) in: „Er ist mein Gott“, 1961, vorgelesen von meiner Freundin Elke

Jetzt weißt du:

Für Juden ist es absolut wichtig, den Sabbat zu halten. Jede Art von Arbeit ist am Sabbat verboten. Das gilt übrigens auch für Hausarbeit wie Kochen, Aufräumen oder Abspülen.

Und Ausreden wie „Ach muss das jetzt noch schnell machen“ oder „Ich mache das aber gerne“ gelten auch nicht.

Das klingt im ersten Moment ziemlich streng.

Aber ein Tag, an dem man weder über die Arbeit noch über die Schule sprechen darf und an dem die Eltern nicht ans Handy dürfen, der hat doch auch etwas, oder?

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Das Judentum Die Bibel erzählt uns von Gott und den Menschen

Kennst du dich ein Bisschen in der Tora aus?

Vielleicht meinst du im ersten Moment:

Keinesfalls!

Von der Tora und was in ihr drin steht, habe ich überhaupt keine Ahnung!

Das ist nicht richtig.

Denn du hast im Religionsunterricht schon oft Geschichten gehört, die in der Tora stehen.

In der Tora findest du die Geschichte, wie Gott in sieben Tage die Welt erschaffen hat.

Auch die Geschichte von Adam und Eva steht in der Tora.

Dort wird auch die Geschichte von der Arche Noach erzählt.

In der Tora findest du die Geschichte von Abraham, seiner Frau Sara und ihrem Sohn Isaak.

Und auch die Geschichte von Jakob, dem Sohn Isaaks, findest du in der Tora.

In der Tora wird auch die Geschichte von Jakobs Söhnen erzählt, Joseph und seine Brüder.

Die wichtigste Geschichte in der Tora ist die Erzählung, wie Gott sein Volk Israel aus Ägypten befreit hat.

Die Tora erzählt auch, wie Gott das Volk Israel in der Wüste geführt hat und einen Bund mit Israel schloss.

In der Tora stehen die zehn Gebote und alle Gesetze, an die sich das Volk Israel, die Juden, noch heute hält.

Die Tora ist nämlich der erste Teil des AT, des Alten Testamentes.

Und deswegen stehen die Geschichten aus der Tora auch in deiner Kinderbibel.

Aber nicht nur die Tora, das ganze AT ist die Heilige Schrift der Juden. Die Juden nennen das AT nicht Altes Testament, sondern Tanach.

Nicht alle Geschichten des Alten Testamentes, also des Tanach, stehen in der Tora.

Die Geschichte von Rut, die ihre Schwiegermutter Noemi nicht im Stich gelassen hat, findest du im Tanach (AT).

Auch von König David erzählt der Tanach (AT).

Im Tanach (AT) findest du viele Geschichten von Propheten, das sind Menschen, die im Namen Gottes zum Volk Israel gesprochen haben, zum Beispiel die Geschichte vom Propheten Elija.

Und die Geschichte vom Propheten Jona und dem großen Fisch.

Wir Christen haben das Alte Testament von den Juden als Heilige Schrift nur übernommen.

Jesus und seine Jünger und Jüngerinnen waren nämlich Juden.

Aber das hast du sicher schon gewusst.

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Der Islam

Die Feste im Islam

Es ist etwas kompliziert, aber ich will dir zuerst erklären, was ein Sonnenjahr und was ein Mondjahr ist.

Die Aufnahme stammt vom 1. Januar 2022

Ein Sonnenjahr, das ist das, was du als Jahr kennst: Die Erde dreht sich in ungefähr 365 Tage einmal um die Sonne.

Wenn die Erde sich also einmal um die Sonne gedreht hat, dann ist ein Sonnenjahr vorbei und man feiert Neujahr.

Fotoquelle: pixabay: Vollmond

Man kann aber statt auf die Sonne auch auf den Mond schauen.

Der Mond dreht sich um die Erde.

Dafür braucht er ungefähr 29 Tage und einen halben Tag. Diese Zeit ist dann ein Monat.

Wenn der Mond 12 mal um die Erde gekreist ist, dann ist ein Jahr vorbei. Dieses Jahr nennt man Mondjahr. Wenn man das ausrechnet, also 29,5 mal 12 nimmt, dann kommt man auf 354 Tage.

Ein Mondjahr ist also ungefähr um 11 Tage kürzer als ein Sonnenjahr.

Die Feste im Islam richten sich nicht nach dem Sonnenjahr, sondern nach dem Mondjahr.

Das bedeutet: Nach unserem Kalender, der sich nach dem Sonnenjahr richtet, finden die islamischen Feste 11 Tage früher statt als im Jahr davor. In 34 Jahren wandern sie einmal durch unseren Kalender, vom Winter zum Herbst zum Sommer zum Frühling …

Der Ramadan

Ein Monat im Mondjahr: Neumond – zunehmender Mond als Mondsichel – zunehmender Halbmond – Vollmond – abnehmender Halbmond – abnehmender Mond als Mondsichel …

Bestimmt hast du schon bemerkt, dass der Mond jeden Tag etwas anders ausschaut: Manchmal ist er ganz, manchmal ist er halb und manchmal ist er gar nicht zu sehen.

Der Mond leuchtet nämlich nicht selbst, sondern wird von der Sonne angestrahlt und nur den Teil, der von der Sonne angestrahlt wird, können wir sehen.

Alle 29,5 Tage sehen wir den Mond also überhaupt nicht. Wenn eine ganz schmaler Teil des Mondes wieder zu sehen ist, man nennt das eine Mondsichel, dann beginnt im Mondjahr ein neuer Monat.

Darum schaut der Mond jede Nacht anders aus

Das Fasten im Monat Ramadan gehört für die Muslime zu den fünf Säulen ihres Glaubens.

Fotoquelle: pixabay

Das Ramadanfest

Nach dem Fastenmonat Ramadan feiern die Muslime das Ramadanfest. Manchmal wird es auch Zuckerfest oder Fest des Fastenbrechens genannt. Es wird drei Tage lang gefeiert.

Am ersten Tag wird eine Stunde nach dem Sonnenaufgang die Moschee besucht und ein besonderes Gebet gesprochen, davor ist jeder Muslim verpflichtet, eine bestimmte Summe zu spenden, nämlich so viel, dass ein erwachsener Mensch einen Tag davon leben kann.

Nach dem Gebet wird gefeiert. Die Familie besucht sich gegenseitig, wobei gilt, dass die jüngeren die älteren Verwandten besuchen müssen. Es werden viele Süßigkeiten gegessen und die Kinder bekommen Geschenke. Auch an die Bedürftigen wird gedacht.

Bilge hat ihre Freundin Sophie eingeladen, das Ramadanfest mitzufeiern. Du kannst mit diesem Video auch dabei sein!

Bildquelle: pixabay

Das Opferfest

Ungefähr zwei (unserer) Monate nach dem Ramadanfest findet das Opferfest statt. Es dauert vier Tage und ist das höchste Fest der Muslime. Zum Opferfest wallfahrten jedes Jahr Millionen Muslime nach Mekka, aber auch die Menschen zu Hause feiern es.

Am Morgen findet ein besonderes Gebet in der Moschee statt, dann besucht man sich gegenseitig und auch für die Kinder gibt es (wieder) Geschenke.

Das Besondere am Opferfest ist, dass in diesen Tagen ein Tier geschlachtet werden soll. Ein Drittel wird von der Familie verzehrt, ein Drittel an Bekannte verteilt und ein Drittel kommt Bedürftigen zu Gute. Wo es nicht möglich ist, ein Tier zu schlachten, darf auch Geld gespendet werden.

Die Muslime erinnern sich an Ibrahim, der Allah so sehr vertraute, dass er ihm seinen Sohn opfern wollte. Aber Allah schickte einen Widder anstelle des Sohnes vom Himmel.

Ein kurzer Film über die Wallfahrt nach Mekka zum Opferfest

Die Geschichte von Ibrahim kommen in der Bibel übrigens auch vor und sicher weißt du, wie sein Name in der Bibel ausgesprochen wird …

Kategorien
Andere Religionen entdecken - Der Islam

Die fünf Säulen des Islam

Bei Säulen denkt man zunächst an ein Gebäude, nicht wahr?

Aber das Wort „Säulen“ wird hier nur in einem übertragenen Sinn verwendet: Eigentlich sind damit so etwas wie Pflichten gemeint, auf denen der Glaube und das Leben eines Muslims oder einer Muslimin beruhen soll.

Und das sind die fünf Säulen des Islam:

Schahada – das Glaubensbekenntnis

Die Muslime fassen ihren Glauben in einem Satz zusammen:

„Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah und ich bezeuge, dass Mohammed der Gesandte Allahs ist.“

„Allah“ ist das arabische Wort für „Gott“ und kein Name, so wie „Gott“ in unserer Sprache auch kein Name ist.

Salat – das Gebet

Jeder Muslim soll fünfmal am Tag beten.

Vor dem Gebet soll er sich waschen. Die Haltungen und Gesten beim Waschen und auch beim Gebet sind genau festgelegt, auch der Wortlaut des Gebetes. Es wird auf Arabisch gebetet.

Die Gebetszeiten verändern sich im Laufe des Jahres, da im Winter die Tage kürzer sind und im Sommer länger, aber dies sind ungefähr die muslimischen Gebetszeiten: morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts.

Zum Mittagsgebet am Freitag sollen die Muslime sich in der Moschee versammeln.

Zakat – die Pflichtabgabe

Fotoquelle: pixabay

Der Koran sagt, dass die Reichen von ihrem Besitz etwas für die Armen abgeben müssen.

Deswegen gehört es zu den Pflichten jedes Muslim und jeder Muslimin mit den Menschen zu teilen, die arm sind.

Der Mindestbetrag ist genau festgelegt und wird in manchen Ländern vom Staat als Steuer erhoben.

Saum – das Fasten

Viele Muslime brechen jeden Abend im Ramadan das Fasten, indem sie als Erstes eine Dattel essen. Die Tradition sagt nämlich, der Prophet Mohammed habe so sein Fasten beendet.

Im Monat Ramadan fasten die Gläubigen.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang dürfen sie nichts essen und trinken.

Kinder, alte und kranke Menschen und Schwangere müssen nicht fasten.

Jeden Abend feiern die Muslime, wenn sie wieder essen und trinken dürfen, das Fastenbrechen in ihren Familien oder in der Moschee.

In diesem Video aus der Reihe „Checker Tob“ erfährst jede Menge interessante Dinge über den Islam.

Hadsch – die Pilgerfahrt

Fotoquelle: pixabay

Einmal im Leben soll jeder Muslim nach Mekka pilgern, wo sich die Kaaba befindet.

Alle Pilger tragen ein weißes Gewand als Zeichen der Gemeinschaft und dafür, dass vor Allah alle Menschen gleich sind.

Wer sich die Pilgerfahrt nicht leisten kann, der ist von dieser Pflicht befreit.

In diesem Video erhältst du ein paar wichtige Informationen, wie eine Pilgerfahrt nach Mekka ablaufen soll.