
Ich hoffe, du bist wohlbehalten mit deiner Helferin oder deinem Helfer im Gruppenraum angekommen, wo euch schon der Kerzenrohling und der beschriftete Wachstreifen mit deinem Namen und dem Datum deiner Erstkommunion erwarten.

Gleich mal kontrollieren, ob bei dem beschrifteten Wachsstreifen alles stimmt: Ist dein Name richtig geschrieben? Stimmt das Datum? Dann kann es losgehen. Wenn nicht, dann noch mal zurück ins Foyer, damit ich den Fehler gleich korrigieren kann.

Der Wachstreifen aus Verzierwachs gehört untenrum auf die Kommunionskerze und er passt da auch ziemlich genau.

Das Verzierwachs sollte eigentlich von alleine auf der Kerze kleben, bei größeren Stücken musst du vielleicht ein Bisserl mit der Wärme deiner Hände nachhelfen: Je wärmer das Verzierwachs und der Rohling sind, desto besser haftet das Verzierwachs.

Das ging hoffentlich schnell! Dann geht es weiter mit dem Motiv. Da es eine Erstkommunionskerze ist, muss irgendwo in schöner Farbe ein Kreuz auf der Kerze sein. Ansonsten gibt es keine Vorschriften.

Was hättest du den gerne an Motiven auf deiner Kommunionskerze?

Eine ganze Menge von beliebten Motiven haben wir auf Papier kopiert. Ist da was für dich dabei?

Wenn du ungefähr weißt, was du auf deiner Kommunionskerze draufhaben möchtest, dann überlege noch, was du an Verzierwachs brauchst: Welche Farben und wie viel jeweils? Vielleicht magst du das sogar aufschreiben, damit du nichts vergisst?

Dann ist es Zeit zum Foyer zu kommen, denn dort gibt es das Verzierwachs. Hier brauchst du etwas Geduld beim Anstehen. Wenn du dran bist, dann hilft dir dein Zettel und du bekommst das Verzierwachs, das du brauchst.


Wir haben Verzierwachs in allen möglichen Farben, die Auswahl ist groß. Bestimmt haben wir auch für dein Motiv das passende Verzierwachs.
Von dem Verzierwachs, das du bekommst, nehmen wir keine Reste zurück.

Ziemlich wahrscheinlich musst du später noch einmal ins Foyer (und noch einmal, und noch einmal), das ist gar nicht so schlimm: Am Anfang ist da ein Riesengedränge, später wird es ruhiger, es bleibt vielleicht sogar Zeit für ein paar kleine Tipps oder Ratschläge, sogar für Reparaturen (das hatten wir auch schon).

Wenn deine Kerze fertig ist, muss sie in Plastikfolie eingewickelt werden, damit sie bis zur Erstkommunion geschützt ist. Dafür reicht eine Lage Plastikfolie. Folie gibt es bei deinen Gruppenleiterinnen oder Gruppenleitern oder im Foyer.

Bitte räume deinen Arbeitsplatz auf, bevor du gehst: Das restliche Verzierwachs kannst du innerhalb eurer Gruppe an jemanden weitergeben, der oder die es brauchen kann, oder du wirfst es weg. Verzierwachsreste, die auf dem Tisch, auf dem Fußboden oder sonstwo gelandet sind und dort festkleben, kann man ganz gut mit Feuchttüchern entfernen. Bitte vergiss das nicht. Feuchttücher gibt es bei deinen Gruppenleitern oder Gruppenleiterinnen oder im Foyer.
Bring deine Erstkommunionskerze nun zum Foyer und gib sie dort ab.

Am Tag deiner Erstkommunion wird sie auf dem Altar stehen und feierlich angezündet werden. Dann wird sie leuchten und dir sagen: Jesus will dein Licht im Leben sein.