Kategorien
Corona-Projekt 2020

Es geht um Alles an diesem Tag

Jesusgeschichten wurden schon bald nach Jesu Tod und Auferstehung aufgeschrieben. Aber die Geschichte von Jesu Tod? Das traute sich wohl keiner.

Und dann kam Markus und schrieb ein erstes Evangelium vom Anfang bis zum Ende. Und das macht Markus so besonders.

Deshalb will ich euch die Geschichte von Jesu Tod so wie er erzählen: Ruhig und sachlich.

Markus will uns nicht nur sagen, dass Jesus wirklich am Kreuz starb.

Er will, dass wir uns für Jesus entscheiden. Aber er erzählt knallhart, was das bedeutet.

Frage an alle: Was soll Jesus antworten? Was wäre sinnvoll? Wie könnte er der Sache entkommen?

Hat er aber nicht gemacht.

Ihr kennt inzwischen Jesus und ihr wisst, wie er drauf ist.

Der Hohepriester kann diesen Menschen nicht zulassen, der sagt, er rede im Namen Gottes.

Und so musst auch du dich entscheiden, wem du folgst.

Aber Scheitern ist normal. Schau, was Petrus sich leistet:

Jetzt kommen die Römer ins Spiel, die politischen Machthaber in Israel. Der römische Kaiser hatte Pontius Pilatus eingesetzt, um für Ruhe und Ordnung dort zu sorgen.

Ruhe und Ordnung ist das Eine, aber ist Pilatus auch gerecht?

Ein Gesalbter ist ein Christus ist ein König. Und schon ist es Politik.

Und wieder sind wir dabei, Jesus einzuflüstern: Jesus, sag einfach, dass du kein König bist.

Aber – er ist doch ein König, glauben wir das nicht? Haben wir das nicht am Palmsonntag gefeiert?

Naja, jetzt könnt ihr euch schon ausrechnen, was Jesus sagen wird.

Pilatus merkt, dass er nur benützt werden soll. Aber nicht mit ihm. Er dreht den Spieß um. Machtspielchen beherrscht er von Kindesbeinen an. Ihm geht es nicht um Gerechtigkeit. Es geht ihm nur um Macht.

Und so hat Pilatus Jesus zum Tod verurteilt und es war nicht mal 9.00 vormittags.

Das, sagt Markus, ist das, was von Superhero Jesus zu erzählen ist. Er stirbt am Kreuz wie ein Verbrecher, seine Jünger haben ihn verlassen.

Nur ein Fremder, ein römischer Hauptmann, erkennt, wer dieser Jesus wirklich war.

Und Menschen – Frauen – bleiben an seiner Seite, folgen ihm nach.

Das ist die Geschichte Jesu. Markus hat sie bis zum Ende erzählt.

„Wir verkündigen Jesus als den Gekreuzigten! Eine Dummheit! Ein Skandal! Für uns aber Gottes Kraft und Weisheit,“ schreibt Paulus.

Ich kann das nicht verstehen, nur einmal im Jahr: An diesem Tag, an dem es um Alles geht: Karfreitag.

Erklären kann ich es nicht.

Ich hoffe, du kannst es auch irgendwie an diesem Tag einen kurzen Moment erkennen.

Das wünsche ich dir.

Danke an Manuela, Johannes und Christina

Bonusmaterial für Erwachsene. So was Ähnliches habe ich mir auch schon gedacht, aber Prantl traut sich, es zu schreiben:

Was Ostern mit Corona zu tun hat

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Pascha in Jerusalem

Natürlich habt ihr das letzte Bild gestern sofort erkannt: Jesus feiert mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl!

Und ganz viele von euch wissen: In den Evangelien steht, dass dieses letzte Essen Jesu mit seinen Jüngern ein Paschamahl war.

Also dann. Hier kommt die Geschichte.

Lukas erzählt, es wären Johannes und Petrus gewesen, die Küchendienst hatten.

Eine Tischdecke
Ungesäuertes Brot
Bitterkräuter
grüne Kräuter
Wurzelgemüse
Salzwasser und Wein
Das Paschalamm

Ja, ihr habt richtig gezählt. Da sitzen mehr als 12 Jünger und Jüngerinnen am Tisch. Bei Markus nämlich müssen es mindestens 14 Jünger gewesen sein. Wer es nicht glaubt – aufmerksam selber nachlesen! Ein Schüler meiner 4. Klasse letztes Jahr hat da besser aufgepasst und mitgezählt als Theologen 2000 Jahre vorher.

Warum Markus ein ganz besonderer Evangelist ist, das will ich morgen kurz erklären.

Hat es funktioniert? Ja, es hat funktioniert: Noch heute denken wir bei jeder Feier des Abendmahles, bei jeder Eucharistiefeier an Jesus und es wird getan, was er uns damals aufgetragen hat.

Jetzt versteht ihr, warum diese Feier für Christen so superwichtig ist: Weil Jesus es uns aufgetragen hat.

Danke an Manuela, Johannes und Christina, dass ihr die Musik mit uns teilt!

Das Paschamahl endet nicht so fröhlich, wie es begonnen hat. Judas tut, was er vorhat.

Dass Petrus der war, der das Schwert zog, das erzählt Johannes.

Morgen geht es weiter. Wir werden Petrus noch einmal sehen und dann eine ganz bestimmte Gruppe von Jesu Jüngern.

Bis dahin – bleibt gesund!

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Was unterscheidet diese Nacht von allen anderen Nächten?

Habt ihr gestern den Frühjahrsputz beendet und das Haus nach Chametz (normalem Brot) mit einer Kerze in der Hand durchsucht? Am Ende alles mit einer Feder sauber gemacht? Habt ihr das Chametz heute auf der Terrasse verbrannt?

Nein?

Ach so. Ihr seid ja Christen, keine Juden. Dann wisst ihr auch nicht, dass heute Abend der Sederabend ist und das Paschafest der Juden beginnt.

Nun ist es aber so, dass viele von euch trotzdem wissen, was es mit dem Ursprung des Paschafestes auf sich hat:

Beim Kibiwe 2019 ging es auch um die erste Feier des Pascha. Die Kinder probieren die seltsamen Speisen, die es gibt.
Aaron bringt das gebratene Lamm. Seitdem der Tempel in Jerusalem von den Römern zerstört wurde, essen die Juden aber kein Lamm mehr zum Pascha.
Mose bestreicht die Türpfosten mit dem Blut des Lammes, die Kinder fragen: Was unterscheidet diese Nacht von den anderen Nächten?
Paschafeier in der dritten Klasse. Christina ist mit ihrer Gitarre zur Unterstützung gekommen. Lieder gehören zur Paschafeier dazu.

Also, noch einmal: Heute Abend feiern auf der ganzen Welt die Juden das Paschafest und erinnern sich an den Auszug aus Ägypten.

Das sind so Bücher, wo drin steht, wie man Pascha feiert. Wir haben zwei davon. So was passiert bei Religionslehrern. Die seltsame Schrift rechts ist übrigens Hebräisch, btw. Die Bücher nennt man Haggadah, auf Deutsch heißt das Erzählung

Um davon was, das heute dieser besondere Abend für Juden ist, mitzubekommen, dazu muss man sich auf Youtube umschauen. Viele Juden wohnen in den USA und in Israel. Und das bedeutet: Die wirklich guten Videos sind auf Englisch.

Also habe ich für dieses tolle Video den Text recht frei für euch ins Deutsche übersetzt. Das Audio und der folgende Link drunter gehören also zusammen. Wenn ihr euch die Zeit nehmt, dann seid ihr anschließend schlauer. Ist das nicht schön?

Das tolle Video

Im folgenden Video haben jüdische Musiker versucht, das, was die Feier des Pascha für sie bedeutet, mit Musik und Bildern rüberzubringen. Naja, die Melodien wirst du kennen, die Texte sind, wieder, auf Englisch (aber vielleicht hilft dir jemand beim Übersetzen?) Oder du lässt die Bilder so auf dich wirken und genießt den Sound:

Die tolle Musik

Dass war das Angebot zum Reinschnuppern und Drandenken: Heute ist für Menschen in einer anderen Religion, nämlich den Juden, ein absolut wichtiger Feiertag.

Apropos andere Religionen. Ich habe noch ein Bild auf Lager. Sieh es genau an!

Kibiwe 2017. Was feiert Jesus da? Hat das Paschafest am Ende was mit uns Christen zu tun?

Aber dazu morgen!

PS: Gründonnerstag, übrigens. Nach drei Tagen Ruhe (Montag, Dienstag, Mittwoch) nimmt die heilige Woche Fahrt auf und nähert sich dem Höhepunkt)

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Ein Abend in Betanien

Vermutlich werden wir in einigen Wochen alle wie die Yetis ausschauen: Alle Friseure haben geschlossen, Haare schneiden, färben oder Strähnchen machen, das ist nicht drin.

Zur Zeit Jesu galt es als gute Haarpflege, das Haar mit duftendem Öl oder Salben zu pflegen. Andere Zeiten – andere Sitten!

Und dann gibt es eine tiefere Symbolik für duftendes Öl.

Aber fangen wir doch einfach von vorne an.

Narden sind Pflanzen, die in Indien beheimatet sind. Ein ziemlich teures Produkt, das von weit, weit weg importiert werden musste! 300 Denare, das war fast das Jahresgehalt für einfache Leute, wie Jesus und viele seiner Jünger es waren.

Wollte die Frau Jesus die Haare pflegen? War sie eine Friseuse? Nein. Sie dachte an etwas ganz anderes.

Ich habe ja schon gesagt, dass das Salben des Kopfes mit Öl noch eine tiefere Bedeutung hatte, damals:

Früher in Israel wurde man nicht König, weil man eine Krone aufbekam, sondern weil man auf dem Kopf mit duftendem Öl gesalbt wurde.

Der Duft des Öls erinnerte an Gott, den man nicht sehen kann wie den Duft des Öls, der aber trotzdem bei den Menschen ist. Man sagte, dass der Geist Gottes so beim König sei.

Und „Christus“ heißt auf Deutsch „der Gesalbte“.

Die Frau hatte sich also einiges bei dem gedacht, was sie da tat. Eine starke Geste, muss man sagen!

Die Frau hat große Erwartungen an Jesus.

Jesus korrigiert alle, seine Jünger und Jüngerinnen und die Frau.

Er nimmt ihr Geschenk an, aber er deutet es um: Auch die Toten wurden mit duftendem Öl gesalbt.

Er wird ihre Erwartung nicht erfüllen, nicht so, wie sie es wünscht. Er wird andere Erwartungen erfüllen.

So wie das duftende Öl den Geruch des Todes vertreibt, so ist er tatsächlich der, der den Tod besiegen wird, indem er stirbt.

Schwierig?

Merk dir einfach: Salbung ist immer gut. Es pflegt die Hände und das Gesicht, es hilft gegen Sonnenbrand.

Jesus ist wie eine gute Creme in allen Lagen. Er ist der Christus, der Gesalbte.

Und: Wir gehen auf den Karfreitag zu.

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Und hier kommt die katholische Pfarrjugend!

Aber beeilt euch, ihr habt nur bis Mittwoch Zeit!

Kleiner Tipp: Ich werde bei meinem Video das Gebet nicht technisch einfügen, sondern auf ein großes Blatt Papier schreiben und in die Kamera heben. Das dürfte auch funktionieren.

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Aufruhr im Tempel

Kannst du dich noch an den Beitrag mit dem Tempel aus Lego erinnern? Oder möchtest du ihn dir noch einmal anschauen (er ist auf einigen der vorhergehenden Seiten)? Um diesen Tempel geht es nämlich heute.

Der Tempel zur Zeit Jesu war tatsächlich neu und so prächtig wie noch nie gebaut worden. Und der Bau hat wirklich 46 Jahre gedauert.

Im Vorhof der Heiden war ein Markt, auf dem man alles kaufen konnte, was man als Opfer darbringen wollte. Die Priester kontrollierten auch, dass die Händler nur einwandfreie Ware verkauften.

Das Ganze ist natürlich nichts für Vegetarier, man erhielt nämlich einen großen Teil des Fleisches zurück um es zur Ehre Gottes zu verzehren. Das alles ist es uns fremd und es hat ziemlich viel mit Jesus zu tun.

Schon viele Menschen vor Jesus hatten immer wieder gemahnt, dass es vor Gott auf das ankommt, was im Herzen ist, nicht auf riesige Opfergaben für Gott.

Jesus hat das wirklich gesagt! Johannes meint, er hätte damit seinen Tod und seine Auferstehung gemeint. Auf alle Fälle war es ein gefährlicher Satz. Die Priester waren überhaupt nicht begeistert davon.

Der Tempel wurde von den Römern geschützt. Und Aufruhr mochten sie überhaupt nicht. So ein Zustand wie jetzt – jeder bleibt zu Hause – das wäre das Ideal für die Römer gewesen.

Am traurigsten in den Evangelien finde ich die Geschichte von Judas, der Jesus verraten hat. Es gibt ein paar Vermutungen, warum Judas das gemacht hat, aber tatsächlich weiß es niemand.

Außer Gott.

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Jesus zieht nach Jerusalem ein

Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche. Diese Woche ist sehr speziell, aber das werden wir vermutlich erst am Ende der Woche so richtig rausbekommen.

Am besten, wir legen gleich los mit der Geschichte vom Palmsonntag.

Die Jünger und Jüngerinnen erinnerten sich nämlich an eine alte Erzählung im AT. Die findet man beim Propheten Sacharja im 9. Kapitel. Da ist von einem armen und bescheidenen König die Rede, der den Frieden bringen will. Sacharja hat gesagt, dass der König auf einem jungen Esel nach Jerusalem kommen würde.

Ein junger Esel, der noch nie jemanden getragen hat (wie es Markus erwähnt), und der jetzt einfach den Jesus auf sich reiten lässt, das ist nicht das Normale, übrigens.

Die Heilige Woche beginnt also damit, dass Jesus uns auffordert ihn als König anzunehmen, und sie wird uns endgültig klar machen, was das bedeutet.

Danke an Manuela, Johannes und Christina, dass ich ihre Musikaufnahme benützen darf.

Ich würde so gerne Palmsonntag richtig feiern. Aber es wird irgendwann wieder alles gut.

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Die Kindergottes-dienstkerze – das Making-of

Ein seltsames Paket wurde bei mir abgegeben
Das war drin: Unsere neue Kindergottesdienstkerze. Die will ich heute verzieren
Die großen Wachsplatten wollen nicht gleich auf der Kerze kleben bleiben.
Die Wärme der Hände macht das Wachs weich und es lässt sich leichter formen.
Diese dünnen Goldstreifen kommen jetzt zum Einsatz.
Mal sehen, was ich drauf haben will … sagen wir: Alles.
Für die Tiere habe ich mir eine Vorlage gemacht und dann mit einem stumpfen Bleistift ins Wachs abgezeichnet und aus dem Wachs ausgeschnitten
Fertig. Unsere neue Kindergottesdienstkerze wird uns wieder einige Jahre begleiten. Jedes Jahr wird dann die Jahreszahl erneuert und ein Symbol für das Erstkummunionsthema des Jahres dazu kommen.

In der Kirche hat sich inzwischen Einiges getan:

Es gibt auch so vieles, für das wir trotz allem danken können!
Unter dem Franziskuskreuz findet sich jetzt dieser Regenbogen. Und damit alle wissen, was er zu sagen hat, steht es auch drauf. Ich finde das Bild superschön!

Schaut immer fleißig auf die Homepages der Pfarreien schauen, speziell unter „Aktuelles“ und „Kinder und Familien“! So versäumt ihr nichts!

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Eine ziemlich bekannte Geschichte

Heute war ich einkaufen. Einkaufen ist klar, oder? Man bekommt zum Beispiel Gemüse und zahlt dafür Geld. Und dann bekommt man zum Gemüse noch etwas dazu.

Das da

Das ist ein Bon. Nicht wirklich interessant. Aber –

auf dem Bon steht drauf, dass ich Steuern gezahlt habe. Ich habe sie grün angestrichen. 76 Cent sind es. Die bekommt nicht der Verkäufer, die bekommt der Staat. Automatisch.

Steuern sind also Geld, das der Staat bekommt. Hast du also auch schon gezahlt.

Musste man auch schon zur Zeit Jesu bezahlen. Damals bekamen die Steuern die Römer. Die Steuer wurde aber nicht automatisch so mit Bon eingezogen, dafür gab es Leute. Die hießen Zöllner. Und fast alle Zöllner damals zur Zeit Jesu haben Folgendes gemacht:

So etwas! Einfach viel zu viel verlangen. Den Römern war das ziemlich egal. Hauptsache sie hatten ihre Steuern.

Links zwei römische Soldaten

So, das war die Vorgeschichte. Es geht los.

Upps!

Morgen gibt es ausnahmsweise keine Geschichte. Es gibt eine neue Kerze für die Kindergottesdienste und die muss ich machen. Aber ihr bekommt exklusiv die Bilder vom Making-of!

Kategorien
Corona-Projekt 2020

Von Helden und denen, die sie bewundern

Promis, Influencer, Helden, Stars – die gibt es heute und die gab es auch schon zur Zeit Jesu.

Johannes erzählt uns im 12. Kapitel eine Geschichte dazu.

In der Geschichte kommen Pilger vor. Pilger nennt man Leute, die heilige Orte besuchen. Fromme Touristen, sozusagen.

Jetzt geht es los.

Jesus war also ein Star. Die griechischen Pilger haben auch schon von ihm gehört. Aha!

Jetzt kommt´s.

Upps, Selfies gab es damals noch nicht. Sorry.

Recht haben sie, der Philipp und der Andreas, oder?

Naja, die Sache wird anders ausgehen. Irgendwo ist da ein Haken. Aber was für einer?

Jetzt muss man erst mal fest nachdenken. Das passiert oft, wenn Johannes von Jesus erzählt.

Aber vielleicht bist du auch gleich darauf gekommen. Jesus spricht von seinem Tod. Er ist kein Promi, Held oder Star, wie die griechischen Pilger von ihm dachten.

Wer ihn kennen lernen will, der muss ihm nachfolgen. Und das ist nicht der Weg des Ruhms.

Derzeit gibt es gerade eine Menge Helden und die haben mit Jesus mehr zu tun als die, die sonst so wichtig sind, nur mal so am Rande.

Das war übrigens das Evangelium letzten Sonntag in der evangelischen Kirche!

Weizenpackerl

Vielleicht magst du selber jetzt, vor Ostern, Weizenkörner in die Erde pflanzen.

In der Franziskuskirche kannst du dir ein Weizenpackerl holen und die Weizenkörner zu Hause in einen kleinen Blumentopf mit Erde legen.

Halte die Weizenkörner schön feucht, bis sie keimen, dann Gießen nicht vergessen, und zu Ostern hast du ein hübsches Weizengras, dass dich daran erinnert, was für eine Art Held Jesus ist.

Veronika Amler hat die Weizenpackerl für Euch gemacht und es gibt im Kinderschaufenster auch was zu entdecken. Julia Mokry hat es neu gestaltet.